Urban Orel und Urška Strle

SPORT

Sport

D

er Sport war eine der frühesten und lebendigsten Formen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen Italien und Jugoslawien nach der Grenzziehung im Jahr 1947. Der Vertrag von Udine (1955) ermöglichte die ersten Sportbegegnungen, die zwischen Mannschaften aus dem jugoslawischen Slowenien und der slowenischen Minderheit in Italien stattfanden. Grenzüberschreitende sportliche Aktivitäten entwickelten sich entlang der gesamten Grenzlinie; hier vorgestellt am Beispiel von Gorizia und Nova Gorica.

Ab Mitte der 1950er Jahre wurden in der neu entstehenden Stadt Nova Gorica lokale Fußballspiele und Autorennen veranstaltet. Im folgenden Jahrzehnt wurden die grenzüberschreitenden Sportaktivitäten intensiviert und auch Leichtathletikwettkämpfe organisiert. In den 1970er Jahren nahm die grenzüberschreitende Zusammenarbeit unter Beteiligung italienischer Sportbegeisterter Fahrt auf. Äußerst beliebt waren Veranstaltungen wie der „Freundschaftsmarsch“ (1976-1992) und das „Freundschaftsradrennen“ (1978-1994). Beim Grenzübertritt waren weder Pass noch Passierschein erforderlich – der Nachweis der Teilnahme an der Veranstaltung reichte aus. Während solcher internationaler Sportereignisse im Kalten Krieg vereinten sich das italienische Gorizia und das jugoslawische Nova Gorica zu einer Stadt mit zwei Namen.

Exhibition image

Menschen

Teilnehmende des „Freundschaftsradrennens“ 1986, vor dem Start. Die Organisatoren erlaubten den Radfahrern den freien Grenzübertritt an den Grenzübergängen Rožna Dolina, Solkan, Šempeter pri Gorici und Miren. In Erjavčeva / Via S. Gabriele wurde zu diesem Zweck der Grenzzaun entfernt.

© Športna zveza Nova Gorica
Exhibition image

Orte

Orte

Im Jahr 1965 fand in Nova Gorica ein Wettkampf zwischen drei slowenischen Leichtathletikvereinen statt: AC Gorica, AC Torriana (Gradisca) und AC Bor (Trieste). Diese Art von Veranstaltungen ging über das Format eines normalen sportlichen Wettbewerbs hinaus, da sie die Möglichkeit boten, grenzüberschreitend Kontakte zu knüpfen.

© AK Bor, Trst

Praktiken

Praktiken

Ein zweisprachiges Flugblatt für den „Freundschaftsmarsch“, eine Kooperation zwischen dem italienischen Jugendtourismus-Verband Gorizia und dem slowenischen Sportverein Nova Gorica. Der Marsch zog im Laufe der Jahre mehr als 55.000 Teilnehmende an; die höchste Zahl mit 5.500 im Jahr 1985.

© Pokrajinski arhiv Nova Gorica
Praktiken image
Nächste Seite
ERC logo Open borders logo ZRS logo
OPEN BORDERS: Cold War Europe Beyond Borders. A Transnational History of Cross-Border Practices in the Alps-Adriatic area from World War II to the present
The OPEN BORDERS project is funded by the European Research Council under ERC 2021 Advanced Grant funding scheme / ERC Grant Agreement n. 101054963; Copyright © 2025 Open borders Privacy & Cookies