-->
n den 1960er Jahren, inmitten des Kalten Krieges, entwickelte sich eine einzigartige interregionale Zusammenarbeit zwischen der jugoslawischen Teilrepublik Slowenien und den österreichischen Bundesländern Kärnten und Steiermark. Ermöglicht wurde dies durch die Bemühungen regionaler Politiker und anderer Akteure, die erkannten, dass ein Europa jenseits ideologischer und politischer Trennlinien im regionalen Rahmen wirkungsvoller umgesetzt werden konnte. Dies war eine bemerkenswerte Leistung für Regionen, die innerhalb unterschiedlicher politischer und wirtschaftlicher Systeme agierten und eine zutiefst konfliktreiche Vergangenheit teilten.
Persönliche Kontakte und Vertrauen erwiesen sich als entscheidend für den Aufbau der interregionalen Zusammenarbeit. Der slowenische Regierungschef Stane Kavčič und der Kärntner Landeshauptmann Hans Sima entwickelten in den späten 1960er und frühen 1970er Jahren fruchtbare bilaterale Beziehungen. Sie sprachen auch sensible Themen an, darunter die Situation der slowenischen Minderheit in Kärnten. Durch die Stärkung der regionalen Zusammenarbeit trugen sie nicht nur zum wirtschaftlichen Fortschritt der Grenzregionen bei, sondern bemühten sich auch um die Überwindung der schwierigen Vergangenheit und die Förderung der Aussöhnung auf nationaler Ebene.
Der Regierungschef Sloweniens Stane Kavčič und der Kärntner Landeshauptmann Hans Sima (Mitte) in der Nähe des Ankogel in Kärnten im Jahr 1969.
Die freundschaftlichen Beziehungen zwischen Österreich und Jugoslawien wurden bei der Eröffnung der Brücke der Freundschaft über die Mur zwischen Gornja Radgona und Bad Radkersburg am 12. Oktober 1969 deutlich sichtbar. An der Eröffnung nahmen die Präsidenten der Nachbarländer, Josip Broz Tito und Franz Jonas, sowie der slowenische Regierungschef Stane Kavčič und der steirische Landeshauptmann Josef Krainer teil.
Die stabilen nachbarschaftlichen Beziehungen führten zum gemeinsamen Bau eines acht Kilometer langen Tunnels durch die Karawanken, der Österreich und Slowenien miteinander verbindet. Der Tunnel wurde am 1. Juni 1991, kurz vor der Unabhängigkeit Sloweniens, offiziell für den Verkehr freigegeben.