Borut Klabjan

PASSIERSCHEIN

Der Passierschein

D

er Passierschein war ein bilateraler, mehrsprachiger Ausweis, der eingeführt wurde, um das Leben an der Grenze zu erleichtern. Er erlaubte seinen Inhabern eine grenzüberschreitende Mobilität. Nach dem Zweiten Weltkrieg waren die Staatsgrenzen fast hermetisch abgeriegelt.

Nur Bewohner, die auf der anderen Seite Eigentum besaßen oder in einer 100-Meter-Zone entlang der Grenze lebten, durften diese überqueren. Bereits Mitte der 1950er Jahre wurde das Recht auf dieses persönliche Dokument in den österreichisch-italienisch-jugoslawischen Grenzgebieten auf die Bevölkerung ausgeweitet, die innerhalb eines 10-Kilometer-Bereichs lebte, und später erneut erweitert. Es wurden eigens Grenzübergänge der „zweiten Kategorie“ geschaffen, die nur für die Inhaber des Passierscheins galten. Jugoslawische Visa wurden nach und nach abgeschafft, sodass die grenzüberschreitende Mobilität für viele Bewohner der Grenzgebiete zum Alltag und zur regelmäßigen Praxis wurde. Diese gesteigerte Mobilität begünstigte eine Integration, die weit über einen schmalen Grenzstreifen hinausging. Erst mit der Einführung des grenzfreien Schengen-Raums wurde der Passierschein überflüssig. Ob er wieder eingeführt wird?

Menschen

Menschen

Left Image
Right Image
Die Bewohner der Grenzregion hatten Anspruch auf einen Passierschein. Im Gegensatz zu Personalausweisen und Reisepässen verband dieses Dokument die Menschen mit einem Grenzgebiet und nicht mit einem einzelnen Land. Folglich entwickelten die Grenzbewohner eine besondere Affinität zu regelmäßiger und weitgehend unbeschränkter grenzüberschreitender Bewegungsfreiheit. © Borut Klabjan, Miha Mlinar

Orte

Orte

Austausch von Neujahrsgrüßen an einem italienisch-jugoslawischen Grenzübergang in Fernetiči/Fernetti im Jahr 1956. Eine Reihe internationaler und bilateraler Nachkriegsabkommen machte aus einem Grenzübergang einen Kontaktpunkt und Mikrokosmos grenzüberschreitender Praktiken.

© Narodna in študijska knjižnica, Trst / Biblioteca nazionale slovena e degli studi, Trieste, Autor: Mario Magajna
Orte image

Praktiken

Praktiken

Exhibition image

Aus Jugoslawien fuhren viele Einwohner gerne nach Italien, um Kaffee, Kleidung, Haushaltsgeräte oder Spielzeug zu kaufen. Billiger Alkohol, Tabak, Fleisch und Milchprodukte, Restaurants, Bars, Urlaubsorte und Benzin zogen wiederum italienische Kunden an. Das Bild zeigt eine Szene an der Tankstelle in Krvavi potok in der Nähe von Kozina während des Kriegs um die Unabhängigkeit Sloweniens im Jahr 1991.

© Narodna in študijska knjižnica, Trst / Biblioteca nazionale slovena e degli studi, Trieste, Autor: Fotokroma
Nächste Seite
ERC logo Open borders logo ZRS logo
OPEN BORDERS: Cold War Europe Beyond Borders. A Transnational History of Cross-Border Practices in the Alps-Adriatic area from World War II to the present
The OPEN BORDERS project is funded by the European Research Council under ERC 2021 Advanced Grant funding scheme / ERC Grant Agreement n. 101054963; Copyright © 2025 Open borders Privacy & Cookies